Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Wandfarben
Holzbehandlung
Pigmente
Lösemittel, Reiniger & Pflege
Werkzeug
Rohstoffe
Malerarbeiten
Zur Kategorie Wandfarben
Untergrundbehandlung
Grundierungen
Haftbrücken
Schimmel & Flecken
Farbtöne
Farbe mischen
Farbfächer
Fassade
Kalkfarben & Putze
Kalkfarben
Putzen
Glättetechniken
Dekorative Zuschlagsstoffe
Glaskies
Anders
Kaseinfarben
Lehmfarben & Lehmstreichputze
Lehmfarbe
Lehmstreichputz
Leimfarbe
Naturharzfarben
Silikatfarben
Schablonen
Geometrisch
Floral
Ethno
Nostalgisch
Historismus
Kind
Antike
Astro
Jugendstil
Art Deco
Wandlasuren
Pflanzenfarbe
Wandlasur-Wachs
Zur Kategorie Holzbehandlung
Holzbehandlung Innen
Untergrundbehandlung
Arbeitsplattenöle
Fußbodenbehandlung
Hartwachse
lösemittelfrei
lösemittelhaltig
Hartwachsöle
lösemittelfrei
lösemittelhaltig
farbig
Hartöle
lösemittelfrei
lösemittelhaltig
farbig
Holzseife & Holzlaugen
Lacke
Holzlasur
Möbeln
Lacke
Spezielle Lacke
Pflege
Öle & Wachse
Abtönfarben
Holzbehandlung Außen
Untergrundbehandlung
Holzlasuren
Holzlasur farbig
Holzlasur farblos
Lacke & Ölfarben
Pflege
Terassen & Gartenmöbel-Öle
Zur Kategorie Pigmente
Kreidezeit Pigmente
Erd-, Mineral- und Spinellpigmente
Perlglanzpigmente
Leinos Pigmente-Konzentrat
Kremer Pigmente
Erden
Eisenoxide
Auro Abtönfarben
Auro 350 für Kalkfarben
Auro 330 für Naturharzdispersion
Zur Kategorie Lösemittel, Reiniger & Pflege
Lösemittel
Reinigung
Schimmelsanierung
Pflege
Zur Kategorie Werkzeug
Abkleben & Abdecken
Klebebänder
Abdeckfolien
Farbe auftragen
Pinsel und Bürsten
Farbwalzen und Bügel
Lackierwalzen und Bügel
Kleber
Teppich
Kellen und Spachtel
Reinigung
Schleifpapier
Schwammbretter
Sicherheit
Sonstige Metallwerkzeuge
Zeige alle Kategorien Erd-, Mineral- und Spinellpigmente Zurück
  • Erd-, Mineral- und Spinellpigmente anzeigen
  1. Pigmente
  2. Kreidezeit Pigmente
  3. Erd-, Mineral- und Spinellpigmente
  • Wandfarben
  • Holzbehandlung
  • Pigmente
    • Kreidezeit Pigmente
      • Erd-, Mineral- und Spinellpigmente
      • Perlglanzpigmente
    • Leinos Pigmente-Konzentrat
    • Kremer Pigmente
    • Auro Abtönfarben
  • Lösemittel, Reiniger & Pflege
  • Werkzeug
  • Rohstoffe
  • Malerarbeiten
Filter
–
Kreidezeit Pigmente ° Chromoxidgrün
Kreidezeit Pigmente ° Chromoxidgrün
Gebindegröße: 500 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° ChromoxidgrünWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (59,00 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 13,40 €*
29,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidbraun 610
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidbraun 610
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidbraun 610Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 420
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 420
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 420Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 930
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 930
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 930Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 110
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 110
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 110Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 130
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 130
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 130Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 140
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 140
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 140Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 180
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 180
Gebindegröße: 500 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 180Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (33,60 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 9,50 €*
16,80 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidschwarz
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidschwarz
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° EisenoxidschwarzWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt.Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (56,00 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,70 €*
9,80 €*
Kreidezeit Pigmente ° Goldocker, Italien
Kreidezeit Pigmente ° Goldocker, Italien
Gebindegröße: 75 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Goldocker, ItalienWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.075 Kilogramm (76,00 €* / 1 Kilogramm)

5,70 €*
Kreidezeit Pigmente ° Ocker gelb
Kreidezeit Pigmente ° Ocker gelb
Gebindegröße: 75 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Ocker gelbWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt.Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.075 Kilogramm (76,00 €* / 1 Kilogramm)

5,70 €*
Kreidezeit Pigmente ° Ocker rot
Kreidezeit Pigmente ° Ocker rot
Gebindegröße: 75 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Ocker rotWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.075 Kilogramm (76,00 €* / 1 Kilogramm)

5,70 €*
Kreidezeit Pigmente ° Orangeocker, Provence
Kreidezeit Pigmente ° Orangeocker, Provence
Gebindegröße: 5 kg | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Orangeocker, ProvenceWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 5 Kilogramm (24,64 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,70 €*
123,20 €*
Kreidezeit Pigmente ° Oxidorange
Kreidezeit Pigmente ° Oxidorange
Gebindegröße: 5 kg | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° OxidorangeWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt.Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 5 Kilogramm (24,64 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,70 €*
123,20 €*
Kreidezeit Pigmente ° Siena rot, Italien
Kreidezeit Pigmente ° Siena rot, Italien
Gebindegröße: 500 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit ° Siena rot, ItalienWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt.Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (30,60 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,70 €*
15,30 €*
Kreidezeit Pigmente ° Sonnengelb
Kreidezeit Pigmente ° Sonnengelb
Gebindegröße: 5 kg | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° SonnengelbWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 5 Kilogramm (54,84 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,80 €*
274,20 €*
Kreidezeit Pigmente ° Spinellblau
Kreidezeit Pigmente ° Spinellblau
Gebindegröße: 25 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° SpinellblauWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.025 Kilogramm (236,00 €* / 1 Kilogramm)

5,90 €*
Kreidezeit Pigmente ° Spinellgelb
Kreidezeit Pigmente ° Spinellgelb
Gebindegröße: 5 kg | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° SpinellgelbWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 5 Kilogramm (54,84 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,80 €*
274,20 €*
Kreidezeit Pigmente ° Spinellgrün
Kreidezeit Pigmente ° Spinellgrün
Gebindegröße: 5 kg | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° SpinellgrünWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 5 Kilogramm (131,42 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,90 €*
657,10 €*
Kreidezeit Pigmente ° Spinellmint
Kreidezeit Pigmente ° Spinellmint
Gebindegröße: 25 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° SpinellmintWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.025 Kilogramm (236,00 €* / 1 Kilogramm)

5,90 €*
Kreidezeit Pigmente ° Spinellorange
Kreidezeit Pigmente ° Spinellorange
Gebindegröße: 75 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° SpinellorangeWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.075 Kilogramm (105,33 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,80 €*
7,90 €*
Kreidezeit Pigmente ° Spinelltürkis
Kreidezeit Pigmente ° Spinelltürkis
Gebindegröße: 75 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° SpinelltürkisWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.075 Kilogramm (170,67 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,90 €*
12,80 €*
Kreidezeit Pigmente ° Terra di Siena, gebrannt
Kreidezeit Pigmente ° Terra di Siena, gebrannt
Gebindegröße: 500 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Terra di Siena, gebranntWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (25,20 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 7,60 €*
12,60 €*
Kreidezeit Pigmente ° Terra di Siena, natur
Kreidezeit Pigmente ° Terra di Siena, natur
Gebindegröße: 500 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Terra di Siena, naturWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (25,20 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 7,60 €*
12,60 €*

Kontakt
  • Unterstützung & Beratung
Unternehmen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Lieferung & Zahlung
  • Marken
  • Widerruf
  • Wissen
PayPal
Abholen im Laden
  • Kontakt
  • Unternehmen

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Copyright Adler Malereibetriebe GmbH 2020
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...