Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Wandfarben
Holzbehandlung
Pigmente
Lösemittel, Reiniger & Pflege
Werkzeug
Rohstoffe
Malerarbeiten
Zur Kategorie Wandfarben
Untergrundbehandlung
Grundierungen
Haftbrücken
Schimmel & Flecken
Farbtöne
Farbe mischen
Farbfächer
Fassade
Kalkfarben & Putze
Kalkfarben
Putzen
Glättetechniken
Dekorative Zuschlagsstoffe
Glaskies
Anders
Kaseinfarben
Lehmfarben & Lehmstreichputze
Lehmfarbe
Lehmstreichputz
Leimfarbe
Naturharzfarben
Silikatfarben
Schablonen
Geometrisch
Floral
Ethno
Nostalgisch
Historismus
Kind
Antike
Astro
Jugendstil
Art Deco
Wandlasuren
Pflanzenfarbe
Wandlasur-Wachs
Zur Kategorie Holzbehandlung
Holzbehandlung Innen
Untergrundbehandlung
Arbeitsplattenöle
Fußbodenbehandlung
Hartwachse
lösemittelfrei
lösemittelhaltig
Hartwachsöle
lösemittelfrei
lösemittelhaltig
farbig
Hartöle
lösemittelfrei
lösemittelhaltig
farbig
Holzseife & Holzlaugen
Lacke
Holzlasur
Möbeln
Lacke
Spezielle Lacke
Pflege
Öle & Wachse
Abtönfarben
Holzbehandlung Außen
Untergrundbehandlung
Holzlasuren
Holzlasur farbig
Holzlasur farblos
Lacke & Ölfarben
Pflege
Terassen & Gartenmöbel-Öle
Zur Kategorie Pigmente
Kreidezeit Pigmente
Erd-, Mineral- und Spinellpigmente
Perlglanzpigmente
Leinos Pigmente-Konzentrat
Kremer Pigmente
Erden
Eisenoxide
Auro Abtönfarben
Auro 350 für Kalkfarben
Auro 330 für Naturharzdispersion
Zur Kategorie Lösemittel, Reiniger & Pflege
Lösemittel
Reinigung
Schimmelsanierung
Pflege
Zur Kategorie Werkzeug
Abkleben & Abdecken
Klebebänder
Abdeckfolien
Farbe auftragen
Pinsel und Bürsten
Farbwalzen und Bügel
Lackierwalzen und Bügel
Kleber
Teppich
Kellen und Spachtel
Reinigung
Schleifpapier
Schwammbretter
Sicherheit
Sonstige Metallwerkzeuge
Zeige alle Kategorien Pigmente Zurück
  • Pigmente anzeigen
  • Kreidezeit Pigmente
  • Leinos Pigmente-Konzentrat
  • Kremer Pigmente
  • Auro Abtönfarben
  1. Pigmente
  • Wandfarben
  • Holzbehandlung
  • Pigmente
    • Kreidezeit Pigmente
    • Leinos Pigmente-Konzentrat
    • Kremer Pigmente
    • Auro Abtönfarben
  • Lösemittel, Reiniger & Pflege
  • Werkzeug
  • Rohstoffe
  • Malerarbeiten
Filter
–
AURO Kalk-Buntfarbe
AURO Kalk-Buntfarbe
Farbe: lichtblau | Gebindegröße in Liter: 2,5 | Hersteller: AURO
AURO Kalk-BuntfarbeZur farbigen Abtönung von AURO-Kalkfarbe Nr. 326, Profi-Kalkfarbe-Nr. 344, Profi-Kalkspachtel Nr. 342, Profi-Kalkfeinputz Nr. 345, Profi-Kalkputz Nr. 347, Anti-Schimmel-Farbe Nr. 327, Kalkcasein-Wandfarbe Nr. 751 und Frischeweiß Nr. 328.Wer es ganz kräftig bunt mag, kann sie auch pur streichen. Kalkfarben sollten bevorzugt mit einer Streichbürste im Kreuzgang aufgetragen werden. Beim Rollen zum Schluss nur in eine Richtung arbeiten. Bei Überarbeiten schon angetrockneter Flächen oder bei Ausbesserungen ergeben sich scheckige Oberflächen.EigenschaftenZum Abtönen von Kalkfarben und KalkproduktenFür farbige, individuelle WandgestaltungGebrauchsfertig, für einfache VerarbeitungAnwendungUntergründe sorgfältig vorbereiten und mit bis max. 20% mit Wasser verdünntem Produkt grundieren. Zwischen den Folgeanstrichen jeweils 24 Stunden Überarbeitungszeit einhalten.TippsFür kräftige Farbtöne kann die Kalk-Buntfarbe direkt gestrichen werden. AURO Kalkfarben und -putze sind damit abtönbar. Im Farbtonblock finden sich 80 fein abgestufte Mischungen mit der AURO Profi-Kalkfarbe Nr. 344.VolldeklerationWasser, Calciumhydroxid, mineralische Pigmente, mineralische Füllstoffe, Cellulose, Raps-, Rizinusöl-TensideFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Weitere informationenHier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt.

Inhalt: 2.5 Liter (41,96 €* / 1 Liter)

Varianten ab 14,90 €*
104,90 €*
AURO Vollton- und Abtönfarbe
AURO Vollton- und Abtönfarbe
Farbe: ocker-gelb | Gebindegröße in Liter: 0,25 | Hersteller: AURO
AURO Vollton- und AbtönfarbeFröhliche, gediegene oder trendige Farbigkeit für Ihre Wände durch natürliche Erd- und Mineralpigmente: Abtönfarbe für die AURO Wandfarben Nr. 321 und 524, Haftgrund Nr. 505 und Nr. 506 oder Putze Nr. 307, 308, 311.Kann auch pur als besonders kräftige Vollton-Wandfarbe gestrichen werden. Streichen Sie die Farbtöne ultramarin-blau (50) oder Englisch-Rot (30) in der neuen konservierungsmittelfreien Qualität als Volltonfarbe, sind aufgrund einer geringeren Viskosität zwei bis drei Anstriche zur vollständigen Deckung nötig, bei allen anderen Farbtönen kann ein Anstrich genügen. Als Alternative empfehlen wir Ihnen unsere maschinell fertig abgetönten Farben COLOURS FOR LIFE. Zwischen hunderten fein abgestuften Farben finden Sie in unserem Farbtonfächer Ihren Wunschfarbton (Fächer oder Farbkarten halten unsere Fachhändler für Sie bereit). Wandgestaltungsprodukte und Abtönfarben mit dem Replebin-Logo sind problemlos mischbar.HINWEIS: Das Produkt befindet sich in einer Rezepturumstellung auf eine konservierungsmittelfreie Qualität, schrittweise pro Farbton. In der neuen Qualität bereits erhältlich sind: Ultramarin-Blau Nr. 50, Erd-Schwarz Nr. 99, Ocker-Gelb Nr. 10, Persisch-Rot Nr. 30, Englisch-Rot Nr. 32 und Chromoxid-Grün Nr. 60. Die Farbtöne Eisenoxid-Braun Nr. 81 und Umbra-gebrannt Nr. 82 liefern wir noch in der konservierungsmittelhaltigen Qualität. Das biogene Bindemittel REPLEBIN®* garantiert Profi-Produkteigenschaften und Emissionsfreiheit: bessere Untergrundverträglichkeit, Abriebverhalten und Haftung, ölfrei, mit geringen Trocknungsgerüchen und ohne Dunkelgilbung.*REPLEBIN® ist eine geschützte Eigenentwicklung der AURO-Forschung.Bindemittel REPLEBIN® unabhängig emissionsgeprüft. Produkt ist AgBB konform.EigenschaftenIndividuelle FarbgestaltungBrillant und farbstarkEmissionsfreiAnwendungAbtönfarbe mit bis zu 10% Wasser verdünnen. Stark saugende Untergründe, z.B. Trockenbauplatten, mit Tiefengrund Nr. 301, Altanstriche mit Haftgrund Nr. 505 vorbehandeln. Darauf folgen 1 bis 2 Anstriche mit der Abtönfarbe.TippsDie Abtönfarbe kann für besonders kräftige Farbtöne direkt gestrichen werden. Es lassen sich aber auch viele AURO-Wandfarben damit abtönen. Für die Wandfarbe Nr. 321 gibt es Farbtonblöcke mit 160 Abmischungen.VolldeklerationWasser, mineralische Pigmente, Replebin, Cellulose, Silikate, Kaliwasserglas, Raps-, Rizinusöl-TensideFarbtöne Eisenoxid-Braun (81) und Umbra gebrannt (82): Wasser, mineralische Pigmente, Replebin®, Cellulose, Raps-, Rizinusöl-Tenside, SalmiakgeistFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Weitere informationenHier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt.

Inhalt: 0.25 Liter (51,60 €* / 1 Liter)

12,90 €*
Kreidezeit  Silberglanzpigmente ° Silber
Kreidezeit Silberglanzpigmente ° Silber
Gebindegröße: 10 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Silberglanzpigmente ° SilberVerschiedene Gold-, Silber-, Bronzeglanzpigmente sowie Interferenzpigmente für die dekorative Wandgestaltung. Zum Abtönen ungefärbter transparenter Bindemittel wie Punisches Wachs, Glätteseife, Wandlasur Bindemittel, und Öle.Glanz fasziniert, Glanz signalisiert Wert. Edle Metalle, Perlen, Kristalle, Edelsteine und Seide waren zu allen Zeiten sehr begehrt. Das Auge unterscheidet die feinsten Nuancen vom Schimmern bis zum Funkeln und Glitzern. Perlen entstehen, indem ein Sandkorn in die Muschel gelangt und die Muschel diesen mit hauchdünnen Schichten aus Eiweiß und Calziumcarbonat umhüllt. Interferenzfarben entstehen durch unterschiedliche Reflektionen in verschiedenen Tiefen. Bekannt ist das irisierende Farbenspiel z.B. an Vogelfedern, Schmetterlingsflügeln, Käfern usw. Mit KREIDEZEIT Perlglanzpigmenten lassen sich diese Effekte imitieren. EigenschaftenPhysiologisch unbedenklicheinsetzbar auch in Lebensmittelverpackungen und Beschichtungen für KinderspielzeugBeständig gegen verdünnte Säuren und LaugenUmweltverträglich, da praktisch wasserunlöslich und frei SchwermetallenNicht brennbar und witterungsbeständigHitzebeständig bis zu 800 °C.Vegan FarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. ZusammensetzungPerlglanzpigmente besitzen einen Kern aus natürlichem Glimmer, der mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt ist.Silberglanzpigmente: Glimmerkern, der mit einer dünnen Titandioxidschicht umhüllt ist.Interferenzpigmente: Glimmerkern, der mit einer deutlich dickeren Titandioxidschicht umhüllt ist. Durch exaktes Einhalten definierter Schichtdicken lassen sich bestimmte Farbwirkungen herstellen. Im Glanzwinkel zeigt sich z. B. ein schillerndes Grün während im Durchlicht die Komplementärfarbe (rot) zu sehen ist.Goldglanzpigmente: Glimmerkern, zweilagig beschichtet mit einer Titandioxid und Eisenoxid.Metallglanzpigmente: Glimmerkern mit einer Eisenoxidschicht.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.01 Kilogramm (740,00 €* / 1 Kilogramm)

7,40 €*
Kreidezeit Goldglanzpigmente ° Gold
Kreidezeit Goldglanzpigmente ° Gold
Gebindegröße: 10 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Goldglanzpigmente ° GoldVerschiedene Gold-, Silber-, Bronzeglanzpigmente sowie Interferenzpigmente für die dekorative Wandgestaltung. Zum Abtönen ungefärbter transparenter Bindemittel wie Punisches Wachs, Glätteseife, Wandlasur Bindemittel, und Öle.Glanz fasziniert, Glanz signalisiert Wert. Edle Metalle, Perlen, Kristalle, Edelsteine und Seide waren zu allen Zeiten sehr begehrt. Das Auge unterscheidet die feinsten Nuancen vom Schimmern bis zum Funkeln und Glitzern. Perlen entstehen, indem ein Sandkorn in die Muschel gelangt und die Muschel diesen mit hauchdünnen Schichten aus Eiweiß und Calziumcarbonat umhüllt. Interferenzfarben entstehen durch unterschiedliche Reflektionen in verschiedenen Tiefen. Bekannt ist das irisierende Farbenspiel z.B. an Vogelfedern, Schmetterlingsflügeln, Käfern usw. Mit KREIDEZEIT Perlglanzpigmenten lassen sich diese Effekte imitieren. EigenschaftenPhysiologisch unbedenklicheinsetzbar auch in Lebensmittelverpackungen und Beschichtungen für KinderspielzeugBeständig gegen verdünnte Säuren und LaugenUmweltverträglich, da praktisch wasserunlöslich und frei SchwermetallenNicht brennbar und witterungsbeständigHitzebeständig bis zu 800 °C.Vegan FarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. ZusammensetzungPerlglanzpigmente besitzen einen Kern aus natürlichem Glimmer, der mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt ist.Silberglanzpigmente: Glimmerkern, der mit einer dünnen Titandioxidschicht umhüllt ist.Interferenzpigmente: Glimmerkern, der mit einer deutlich dickeren Titandioxidschicht umhüllt ist. Durch exaktes Einhalten definierter Schichtdicken lassen sich bestimmte Farbwirkungen herstellen. Im Glanzwinkel zeigt sich z. B. ein schillerndes Grün während im Durchlicht die Komplementärfarbe (rot) zu sehen ist.Goldglanzpigmente: Glimmerkern, zweilagig beschichtet mit einer Titandioxid und Eisenoxid.Metallglanzpigmente: Glimmerkern mit einer Eisenoxidschicht.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.01 Kilogramm (740,00 €* / 1 Kilogramm)

7,40 €*
Kreidezeit Goldglanzpigmente ° Star Gold
Kreidezeit Goldglanzpigmente ° Star Gold
Gebindegröße: 10 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Goldglanzpigmente ° Star GoldVerschiedene Gold-, Silber-, Bronzeglanzpigmente sowie Interferenzpigmente für die dekorative Wandgestaltung. Zum Abtönen ungefärbter transparenter Bindemittel wie Punisches Wachs, Glätteseife, Wandlasur Bindemittel, und Öle.Glanz fasziniert, Glanz signalisiert Wert. Edle Metalle, Perlen, Kristalle, Edelsteine und Seide waren zu allen Zeiten sehr begehrt. Das Auge unterscheidet die feinsten Nuancen vom Schimmern bis zum Funkeln und Glitzern. Perlen entstehen, indem ein Sandkorn in die Muschel gelangt und die Muschel diesen mit hauchdünnen Schichten aus Eiweiß und Calziumcarbonat umhüllt. Interferenzfarben entstehen durch unterschiedliche Reflektionen in verschiedenen Tiefen. Bekannt ist das irisierende Farbenspiel z.B. an Vogelfedern, Schmetterlingsflügeln, Käfern usw. Mit KREIDEZEIT Perlglanzpigmenten lassen sich diese Effekte imitieren. EigenschaftenPhysiologisch unbedenklicheinsetzbar auch in Lebensmittelverpackungen und Beschichtungen für KinderspielzeugBeständig gegen verdünnte Säuren und LaugenUmweltverträglich, da praktisch wasserunlöslich und frei SchwermetallenNicht brennbar und witterungsbeständigHitzebeständig bis zu 800 °C.Vegan FarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. ZusammensetzungPerlglanzpigmente besitzen einen Kern aus natürlichem Glimmer, der mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt ist.Silberglanzpigmente: Glimmerkern, der mit einer dünnen Titandioxidschicht umhüllt ist.Interferenzpigmente: Glimmerkern, der mit einer deutlich dickeren Titandioxidschicht umhüllt ist. Durch exaktes Einhalten definierter Schichtdicken lassen sich bestimmte Farbwirkungen herstellen. Im Glanzwinkel zeigt sich z. B. ein schillerndes Grün während im Durchlicht die Komplementärfarbe (rot) zu sehen ist.Goldglanzpigmente: Glimmerkern, zweilagig beschichtet mit einer Titandioxid und Eisenoxid.Metallglanzpigmente: Glimmerkern mit einer Eisenoxidschicht.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.01 Kilogramm (740,00 €* / 1 Kilogramm)

7,40 €*
Kreidezeit Interferenzpigmente ° Blau
Kreidezeit Interferenzpigmente ° Blau
Gebindegröße: 10 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Interferenzpigmente ° BlauVerschiedene Gold-, Silber-, Bronzeglanzpigmente sowie Interferenzpigmente für die dekorative Wandgestaltung. Zum Abtönen ungefärbter transparenter Bindemittel wie Punisches Wachs, Glätteseife, Wandlasur Bindemittel, und Öle.Glanz fasziniert, Glanz signalisiert Wert. Edle Metalle, Perlen, Kristalle, Edelsteine und Seide waren zu allen Zeiten sehr begehrt. Das Auge unterscheidet die feinsten Nuancen vom Schimmern bis zum Funkeln und Glitzern. Perlen entstehen, indem ein Sandkorn in die Muschel gelangt und die Muschel diesen mit hauchdünnen Schichten aus Eiweiß und Calziumcarbonat umhüllt. Interferenzfarben entstehen durch unterschiedliche Reflektionen in verschiedenen Tiefen. Bekannt ist das irisierende Farbenspiel z.B. an Vogelfedern, Schmetterlingsflügeln, Käfern usw. Mit KREIDEZEIT Perlglanzpigmenten lassen sich diese Effekte imitieren. EigenschaftenPhysiologisch unbedenklicheinsetzbar auch in Lebensmittelverpackungen und Beschichtungen für KinderspielzeugBeständig gegen verdünnte Säuren und LaugenUmweltverträglich, da praktisch wasserunlöslich und frei SchwermetallenNicht brennbar und witterungsbeständigHitzebeständig bis zu 800 °C.Vegan FarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. ZusammensetzungPerlglanzpigmente besitzen einen Kern aus natürlichem Glimmer, der mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt ist.Silberglanzpigmente: Glimmerkern, der mit einer dünnen Titandioxidschicht umhüllt ist.Interferenzpigmente: Glimmerkern, der mit einer deutlich dickeren Titandioxidschicht umhüllt ist. Durch exaktes Einhalten definierter Schichtdicken lassen sich bestimmte Farbwirkungen herstellen. Im Glanzwinkel zeigt sich z. B. ein schillerndes Grün während im Durchlicht die Komplementärfarbe (rot) zu sehen ist.Goldglanzpigmente: Glimmerkern, zweilagig beschichtet mit einer Titandioxid und Eisenoxid.Metallglanzpigmente: Glimmerkern mit einer Eisenoxidschicht.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.01 Kilogramm (740,00 €* / 1 Kilogramm)

7,40 €*
Kreidezeit Interferenzpigmente ° Glitzergold
Kreidezeit Interferenzpigmente ° Glitzergold
Gebindegröße: 10 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Interferenzpigmente ° GlitzergoldVerschiedene Gold-, Silber-, Bronzeglanzpigmente sowie Interferenzpigmente für die dekorative Wandgestaltung. Zum Abtönen ungefärbter transparenter Bindemittel wie Punisches Wachs, Glätteseife, Wandlasur Bindemittel, und Öle.Glanz fasziniert, Glanz signalisiert Wert. Edle Metalle, Perlen, Kristalle, Edelsteine und Seide waren zu allen Zeiten sehr begehrt. Das Auge unterscheidet die feinsten Nuancen vom Schimmern bis zum Funkeln und Glitzern. Perlen entstehen, indem ein Sandkorn in die Muschel gelangt und die Muschel diesen mit hauchdünnen Schichten aus Eiweiß und Calziumcarbonat umhüllt. Interferenzfarben entstehen durch unterschiedliche Reflektionen in verschiedenen Tiefen. Bekannt ist das irisierende Farbenspiel z.B. an Vogelfedern, Schmetterlingsflügeln, Käfern usw. Mit KREIDEZEIT Perlglanzpigmenten lassen sich diese Effekte imitieren. EigenschaftenPhysiologisch unbedenklicheinsetzbar auch in Lebensmittelverpackungen und Beschichtungen für KinderspielzeugBeständig gegen verdünnte Säuren und LaugenUmweltverträglich, da praktisch wasserunlöslich und frei SchwermetallenNicht brennbar und witterungsbeständigHitzebeständig bis zu 800 °C.Vegan FarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. ZusammensetzungPerlglanzpigmente besitzen einen Kern aus natürlichem Glimmer, der mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt ist.Silberglanzpigmente: Glimmerkern, der mit einer dünnen Titandioxidschicht umhüllt ist.Interferenzpigmente: Glimmerkern, der mit einer deutlich dickeren Titandioxidschicht umhüllt ist. Durch exaktes Einhalten definierter Schichtdicken lassen sich bestimmte Farbwirkungen herstellen. Im Glanzwinkel zeigt sich z. B. ein schillerndes Grün während im Durchlicht die Komplementärfarbe (rot) zu sehen ist.Goldglanzpigmente: Glimmerkern, zweilagig beschichtet mit einer Titandioxid und Eisenoxid.Metallglanzpigmente: Glimmerkern mit einer Eisenoxidschicht.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.01 Kilogramm (740,00 €* / 1 Kilogramm)

7,40 €*
Kreidezeit Interferenzpigmente ° Rot
Kreidezeit Interferenzpigmente ° Rot
Gebindegröße: 10 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Interferenzpigmente ° RotVerschiedene Gold-, Silber-, Bronzeglanzpigmente sowie Interferenzpigmente für die dekorative Wandgestaltung. Zum Abtönen ungefärbter transparenter Bindemittel wie Punisches Wachs, Glätteseife, Wandlasur Bindemittel, und Öle.Glanz fasziniert, Glanz signalisiert Wert. Edle Metalle, Perlen, Kristalle, Edelsteine und Seide waren zu allen Zeiten sehr begehrt. Das Auge unterscheidet die feinsten Nuancen vom Schimmern bis zum Funkeln und Glitzern. Perlen entstehen, indem ein Sandkorn in die Muschel gelangt und die Muschel diesen mit hauchdünnen Schichten aus Eiweiß und Calziumcarbonat umhüllt. Interferenzfarben entstehen durch unterschiedliche Reflektionen in verschiedenen Tiefen. Bekannt ist das irisierende Farbenspiel z.B. an Vogelfedern, Schmetterlingsflügeln, Käfern usw. Mit KREIDEZEIT Perlglanzpigmenten lassen sich diese Effekte imitieren. EigenschaftenPhysiologisch unbedenklicheinsetzbar auch in Lebensmittelverpackungen und Beschichtungen für KinderspielzeugBeständig gegen verdünnte Säuren und LaugenUmweltverträglich, da praktisch wasserunlöslich und frei SchwermetallenNicht brennbar und witterungsbeständigHitzebeständig bis zu 800 °C.Vegan FarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. ZusammensetzungPerlglanzpigmente besitzen einen Kern aus natürlichem Glimmer, der mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt ist.Silberglanzpigmente: Glimmerkern, der mit einer dünnen Titandioxidschicht umhüllt ist.Interferenzpigmente: Glimmerkern, der mit einer deutlich dickeren Titandioxidschicht umhüllt ist. Durch exaktes Einhalten definierter Schichtdicken lassen sich bestimmte Farbwirkungen herstellen. Im Glanzwinkel zeigt sich z. B. ein schillerndes Grün während im Durchlicht die Komplementärfarbe (rot) zu sehen ist.Goldglanzpigmente: Glimmerkern, zweilagig beschichtet mit einer Titandioxid und Eisenoxid.Metallglanzpigmente: Glimmerkern mit einer Eisenoxidschicht.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.01 Kilogramm (740,00 €* / 1 Kilogramm)

7,40 €*
Kreidezeit Metallglanzpigmente ° Bronze
Kreidezeit Metallglanzpigmente ° Bronze
Gebindegröße: 50 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Metallglanzpigmente ° BronzeVerschiedene Gold-, Silber-, Bronzeglanzpigmente sowie Interferenzpigmente für die dekorative Wandgestaltung. Zum Abtönen ungefärbter transparenter Bindemittel wie Punisches Wachs, Glätteseife, Wandlasur Bindemittel, und Öle.Glanz fasziniert, Glanz signalisiert Wert. Edle Metalle, Perlen, Kristalle, Edelsteine und Seide waren zu allen Zeiten sehr begehrt. Das Auge unterscheidet die feinsten Nuancen vom Schimmern bis zum Funkeln und Glitzern. Perlen entstehen, indem ein Sandkorn in die Muschel gelangt und die Muschel diesen mit hauchdünnen Schichten aus Eiweiß und Calziumcarbonat umhüllt. Interferenzfarben entstehen durch unterschiedliche Reflektionen in verschiedenen Tiefen. Bekannt ist das irisierende Farbenspiel z.B. an Vogelfedern, Schmetterlingsflügeln, Käfern usw. Mit KREIDEZEIT Perlglanzpigmenten lassen sich diese Effekte imitieren. EigenschaftenPhysiologisch unbedenklicheinsetzbar auch in Lebensmittelverpackungen und Beschichtungen für KinderspielzeugBeständig gegen verdünnte Säuren und LaugenUmweltverträglich, da praktisch wasserunlöslich und frei SchwermetallenNicht brennbar und witterungsbeständigHitzebeständig bis zu 800 °C.Vegan FarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. ZusammensetzungPerlglanzpigmente besitzen einen Kern aus natürlichem Glimmer, der mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt ist.Silberglanzpigmente: Glimmerkern, der mit einer dünnen Titandioxidschicht umhüllt ist.Interferenzpigmente: Glimmerkern, der mit einer deutlich dickeren Titandioxidschicht umhüllt ist. Durch exaktes Einhalten definierter Schichtdicken lassen sich bestimmte Farbwirkungen herstellen. Im Glanzwinkel zeigt sich z. B. ein schillerndes Grün während im Durchlicht die Komplementärfarbe (rot) zu sehen ist.Goldglanzpigmente: Glimmerkern, zweilagig beschichtet mit einer Titandioxid und Eisenoxid.Metallglanzpigmente: Glimmerkern mit einer Eisenoxidschicht.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.05 Kilogramm (388,00 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 7,40 €*
19,40 €*
Kreidezeit Metallglanzpigmente ° Rot-Braun
Kreidezeit Metallglanzpigmente ° Rot-Braun
Gebindegröße: 50 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Metallglanzpigmente ° Rot-BraunVerschiedene Gold-, Silber-, Bronzeglanzpigmente sowie Interferenzpigmente für die dekorative Wandgestaltung. Zum Abtönen ungefärbter transparenter Bindemittel wie Punisches Wachs, Glätteseife, Wandlasur Bindemittel, und Öle.Glanz fasziniert, Glanz signalisiert Wert. Edle Metalle, Perlen, Kristalle, Edelsteine und Seide waren zu allen Zeiten sehr begehrt. Das Auge unterscheidet die feinsten Nuancen vom Schimmern bis zum Funkeln und Glitzern. Perlen entstehen, indem ein Sandkorn in die Muschel gelangt und die Muschel diesen mit hauchdünnen Schichten aus Eiweiß und Calziumcarbonat umhüllt. Interferenzfarben entstehen durch unterschiedliche Reflektionen in verschiedenen Tiefen. Bekannt ist das irisierende Farbenspiel z.B. an Vogelfedern, Schmetterlingsflügeln, Käfern usw. Mit KREIDEZEIT Perlglanzpigmenten lassen sich diese Effekte imitieren. EigenschaftenPhysiologisch unbedenklicheinsetzbar auch in Lebensmittelverpackungen und Beschichtungen für KinderspielzeugBeständig gegen verdünnte Säuren und LaugenUmweltverträglich, da praktisch wasserunlöslich und frei SchwermetallenNicht brennbar und witterungsbeständigHitzebeständig bis zu 800 °C.Vegan FarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. ZusammensetzungPerlglanzpigmente besitzen einen Kern aus natürlichem Glimmer, der mit einer oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt ist.Silberglanzpigmente: Glimmerkern, der mit einer dünnen Titandioxidschicht umhüllt ist.Interferenzpigmente: Glimmerkern, der mit einer deutlich dickeren Titandioxidschicht umhüllt ist. Durch exaktes Einhalten definierter Schichtdicken lassen sich bestimmte Farbwirkungen herstellen. Im Glanzwinkel zeigt sich z. B. ein schillerndes Grün während im Durchlicht die Komplementärfarbe (rot) zu sehen ist.Goldglanzpigmente: Glimmerkern, zweilagig beschichtet mit einer Titandioxid und Eisenoxid.Metallglanzpigmente: Glimmerkern mit einer Eisenoxidschicht.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.05 Kilogramm (388,00 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 7,40 €*
19,40 €*
Kreidezeit Pigmente ° Chromoxidgrün
Kreidezeit Pigmente ° Chromoxidgrün
Gebindegröße: 500 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° ChromoxidgrünWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (59,00 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 13,40 €*
29,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidbraun 610
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidbraun 610
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidbraun 610Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 420
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 420
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 420Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 930
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 930
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidgelb 930Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 110
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 110
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 110Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 130
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 130
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 130Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 140
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 140
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 140Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (54,29 €* / 1 Kilogramm)

9,50 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 180
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 180
Gebindegröße: 500 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidrot 180Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.5 Kilogramm (33,60 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 9,50 €*
16,80 €*
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidschwarz
Kreidezeit Pigmente ° Eisenoxidschwarz
Gebindegröße: 175 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° EisenoxidschwarzWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt.Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.175 Kilogramm (56,00 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,70 €*
9,80 €*
Kreidezeit Pigmente ° Goldocker, Italien
Kreidezeit Pigmente ° Goldocker, Italien
Gebindegröße: 75 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Goldocker, ItalienWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.075 Kilogramm (76,00 €* / 1 Kilogramm)

5,70 €*
Kreidezeit Pigmente ° Ocker gelb
Kreidezeit Pigmente ° Ocker gelb
Gebindegröße: 75 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Ocker gelbWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt.Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.075 Kilogramm (76,00 €* / 1 Kilogramm)

5,70 €*
Kreidezeit Pigmente ° Ocker rot
Kreidezeit Pigmente ° Ocker rot
Gebindegröße: 75 g | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Ocker rotWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 0.075 Kilogramm (76,00 €* / 1 Kilogramm)

5,70 €*
Kreidezeit Pigmente ° Orangeocker, Provence
Kreidezeit Pigmente ° Orangeocker, Provence
Gebindegröße: 5 kg | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° Orangeocker, ProvenceWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt. Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt. Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest. Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 5 Kilogramm (24,64 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,70 €*
123,20 €*
Kreidezeit Pigmente ° Oxidorange
Kreidezeit Pigmente ° Oxidorange
Gebindegröße: 5 kg | Hersteller: Kreidezeit
Kreidezeit Pigmente ° OxidorangeWir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot verschiedener Erd-, Mineral- und Spinellpigmente zum Abtönen unserer Wandfarben, Putze, Ölfarben und -lasuren sowie Wandlasuren. Alle Pigmente sind ungiftig, absolut lichtecht und verhalten sich harmonisch untereinander.KREIDEZEIT Pigmente:Sind universell verwendbarSind trocken und verschlossen gelagert unbegrenzt haltbarBenötigen keine Konservierungsmittel oder andere Additive wie herkömmliche FarbpastenSind alkalibeständigechte Erdpigmente haben einen besonderen CharmeSind untereinander mischbarSind licht- und kalkechtSind mit allen KREIDEZEIT-Bindemitteln verträglichPreise und Gebinde entnehmen Sie bitte aus der Preisliste PigmenteFarbtöneHier finden Sie die Farbkarte. Hier finden Sie die Farbkarte-Mischtöne. Hier finden Sie den Farbrechner, wo Sie durch die gewünschten Quadratmeter oder Materialmengen die Mischverhältnisse automatisch berechnen lassen können. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.Weitere InformationenWeitere informationen sowie die Verarbeitung unserer Produkten finden Sie in diese Broschüre. Hier finden sie das Technisches Merkblatt für dieses Produkt. Sind Sie nicht sicher ob dieses Produkt das richtige für Ihnen ist? Schauen Sie sich gern das Was Wofür Dokument an. Ocker gelb, Goldocker, OrangeockerNatürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor.Ocker rotErdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker. Färbende Bestandteile sind Eisen(III)oxide.Siena rotErdpigment, hergestellt durch Brennen gelber Terra di Siena. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Umbra grünlich dunkelMischung aus grünen Mineralpigmenten (Spinellgrün, Spinellblau Chromoxidgrün) und Marmormehl.Eisenoxidpigmente (Gelb, Orange, Rot, braun, schwarz)Reiner synthetischer Rost, hergestellt über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung. Sehr feinteilig und extrem färbekräftig. Bei den Gelb- und Orangetönen handelt es sich um Eisen(III)-oxide mit unterschiedlichem Kristallwassergehalt.Eisenoxidbraun enthält zusätzliche Einlagerungen von Eisen(II)oxid. Die Roten Eisenoxide entstehen durch Wasserverlust beim Erhitzen des gelben Eisenoxides auf Temperaturen von 180°C bis über 800°C. Schwarz ist ein magnetisches Mischoxid aus Eisen(II)- und Eisen(III)-oxiden, in der Naturform als Magnetit bekannt.Besonders die roten Eisenoxidpigmente können in Kalkfarben wolkig / streifig werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch sehr gut verarbeiten.UmbrenNatürliche Erdpigmente, die färbenden Bestandteile sind Eisenhydrate mit Manganoxid-hydraten und Tonerdesilikaten. Durch den Mangananteil wirken Umbren trocknungsbeschleunigend in Ölfarben. Umbren kommen in verschiedenen Farbtönen vor, je nach Eisenoxid-, Manganoxid- und Silikatgehalt.Ultramarine (blau, violett)Künstliches Mineralpigmente, hergestellt durch Erhitzen von Soda, Ton und Schwefel. Die Ultramarinfarbtöne werden bei der Herstellung unterschiedliche Brenntemperaturen ausgesetzt. Ultramarinviolett ist eine Mischung aus Ultramarinblau- und rot. Sie gelten als kalkbeständig, jedoch müssen mit Ultramarinen getönte Kalkprodukte innerhalb 24 Stunden verarbeitet werden. An sich sind sie lichtecht, wetterbeständig, aber nicht säurefest.Da unsere Atmosphäre heute leicht säurehaltig ist, ist Ultramarinblau nur begrenzt im Außenbereich anwendbar (kann zu Schwarzverfärbungen, bzw. auch Entfärbung führen).Spinell-PigmenteDer Spinell ist ein in der Natur eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung für Spinell ist Magnesiumaluminat, in Reinform ist er farblos. Aufgrund regional unterschiedlicher Beimengungen von Eisen, Chrom, Zink, Kobalt oder Mangan gibt es Spinelle in den verschiedensten Farbvariationen. Diese sind jedoch von relativ blasser, farbschwacher Natur. Spinell-Pigmente sind sogenannte Mischphasenpigmente und werden technisch hergestellt. Dabei werden natürliche gemahlene Spinelle mit Metallsalzen (Cobalt, Antimon, Nickel, Chrom, Titan) versetzt und in einem Ofen Temperaturen von 1200 bis 1600°C ausgesetzt, wobei ein Ionenaustausch stattfindet und das Material mit den eingesetzten Metallen angereichert bis gesättigt wird. So entstehen sehr kräftige Farben. Die Metalle werden dabei so fest in das Mineralgerüst eingebaut, dass sie nicht mehr bioverfügbar sind, d.h. sie lösen sich im menschlichen Körper, bei der Kompostierung und bei normalen Bränden nicht heraus.Spinellblau / Spinelltürkis / Spinellmint: Cobalt-Chrom-Aluminat Co(Al,Cr)2O4Spinellgrün: Cobalt-Titanat (Co,Ni,Zn)(Ti,Al)2O4Spinellgelb: Nickel-Antimon-Titanat Rutil(Ti,Ni,Sb)O2Spinellorange: Chrom-Antimon-Titanat Rutil (Ti,Cr,Sb)O2Sonnengelb ist eine Mischung aus Spinellgelb und SpinellorangeWeitere PigmenteDiese nachfolgenden mineralischen Pigmente müssen besonders sorgfältig angeschlämmt werden. In Putzen und Spachtelmassen lassen sie sich erfahrungsgemäß jedoch gut verarbeiten. Besonders die roten Eisenoxide werden vor allem in Kalkanstrichen häufig wolkig/streifig. Diese Pigmente sind eine Ergänzung für den erfahrenen Verarbeiter.Terra di Siena naturNatürliches Erdpigment, gelbes Eisenoxidhydrat. Vorkommen in der Toskana, Korsika, Sardinien, teilweise in Deutschland: Bayern, Pfalz und im Harz.Terra di Siena gebranntNatürliches Erdpigment, gebrannt. Durch das Brennen wird das chemisch gebundene Wasser ausgetrieben. Terra di Siena enthält im Gegensatz zu den Ockern einen gewissen Anteil an Silikaten.Titanweiß-RutilGewonnen aus einem natürlichen Mineral (Rutil), gereinigt und wieder gefällt, zeichnet sich Titanweiß in der Varietät Rutil durch besonders hohe Deckkraft in allen Bindemitteln aus. Wir setzen dieses Pigment bewusst nicht in unseren Wandfarben ein, da die Verklappung von Dünnsäure in den 80igern ein großes Umweltthema war und die Vermeidung dieser Dünnsäure der Ursprungsgedanke des Gründers der Firma Kreidezeit ist.ChromoxidgrünChromoxid ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff (Chrom(III)-oxid, Cr2O3). Chrom(III)-oxid ist im Gegensatz zum Chrom(VI)-oxid ungiftig. Entsteht durch Erhitzen von Kaliumdichromat und Schwefel. Chromoxidgrün ist ein besonders hartes, licht- und wetterechtes sowie deckfähiges Pigment.WichtigFür den Außenbereich sind folgende KREIDEZEIT Pigmente nicht geeignet: Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Lithopone, Casseler Braun und Rebschwarz.Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächer.

Inhalt: 5 Kilogramm (24,64 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 5,70 €*
123,20 €*

Kontakt
  • Unterstützung & Beratung
Unternehmen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Lieferung & Zahlung
  • Marken
  • Widerruf
  • Wissen
PayPal
Abholen im Laden
  • Kontakt
  • Unternehmen

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Copyright Adler Malereibetriebe GmbH 2020
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...